Voraussichtlicher Zeitpunkt der Erhebung und Veröffentlichung der Fotos, Videos oder Dokumente: Nach Hochladen des jeweiligen Fotos, Videos oder Dokumentes ab Registrierung.
Einverständniserklärung
Hiermit erteilt die jeweilige Person, welche im Zuge ihrer Registrierung auf der Vereinsseite die Zustimmungsabfrage in welcher dieses Dokument verlinkt ist bestätigt, ihre/seine unbeschränkte Zustimmung zu der Vervielfältigung, Veröffentlichung und Verbreitung von Bildnissen, Artikel, Aussagen und/oder Texten ihre/seine Person betreffend, vom Zeitpunkt ihrer/seiner Registrierung an bis zur Auflösung des Vereins, durch die ausstellende Einrichtung insbesondere zu folgenden Zwecken:
- Verwendung für werbliche und unterrichtende Druckerzeugnisse (z.B. Broschüren, Flyer, Hauszeitungen u. ä.) einschließlich der diese betreffenden elektronischen bzw. digitalisierten Nutzungsformen;
- Einstellen in den Intranet- und Internet-Auftritt, insbesondere auch im Rahmen von Betriebsfeiern, -ausflügen und Sitzungen;
- Verwendung auf den Seiten sozialer Netzwerke (wie z. B. Facebook etc.);
- Weitergabe zur Veröffentlichung und Verbreitung in Presseerzeugnissen einschließlich der diese betreffenden elektronischen bzw. digitalisierten Nutzungsformen
Die Aufnahmen dürfen auch über den Tod der einwilligenden Person hinaus verwendet und veröffentlicht werden.
Diese Einwilligung wurde freiwillig abgegeben und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ein Widerruf ist ausgeschlossen, wenn die Veröffentlichung für einen begonnenen Produktionsauftrag oder eine aktuelle Veröffentlichung verwendet wird. Der Widerruf lebt erst bei einer Neubearbeitung wieder auf. Gehen die Rechte zum Teil auf Dritte über, wie dies bei Nutzung sozialer Netzwerke zum Teil gegeben ist, ist ein Widerruf ausgeschlossen.
Die Nutzung der Bildnisse wird unentgeltlich gestattet. Die ausstellende Einrichtung verpflichtet sich die eingeräumten Rechte nicht an Dritte weiterzuveräußern, missbräuchlich zu verwenden oder die Würde der Einwilligenden durch eine Verwendung zu verletzten.
Die Einwilligung zu dieser Erklärung wird digital erfasst und gespeichert. Der/die Betroffene hat die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Film- und Fotoaufnahmen gemäß Art. 13 DSGVO wahrgenommen und akzeptiert diese.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Film- und Fotoaufnahmen gemäß Art. 13 DSGVO | |
Identität des Verantwortlichen: | Der bzw. die jeweilige/r Nutzer/in, zu welche/m das Einverständnis nach Abfrage im Registrierungsformular gespeichert wurde. |
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: | Siehe Datenschutzerklärung |
Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen | – Verwendung für werbliche und unterrichtende Druckerzeugnisse (z. B. Broschüren, Flyer, Hauszeitungen u. ä.) einschließlich der diese betreffenden elektronischen bzw. digitalisierten Nutzungsformen; – Einstellen in den Intranet- und Internet-Auftritt, insbesondere auch im Rahmen von Betriebsfeiern, -ausflügen und Sitzungen; – Verwendung auf den Seiten sozialer Netzwerke (wie z. B. Facebook etc.) – Weitergabe zur Veröffentlichung und Verbreitung in Presseerzeugnissen einschließlich der diese betreffenden elektronischen bzw. digitalisierten Nutzungsformen; |
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | – Die Nutzung der Fotoaufnahmen erfolgt auf Basis der Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) des Fotografierten. – Die Fotoaufnahmen erfolgen auf Basis einer Durchführung eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. |
Empfänger / Kategorien von Empfängern | Verein für Freunde und Förderer der Radiologie e.V. |
Übermittlung in ein Drittland | Falls eine Übermittlung in ein Drittland geplant ist, wird eine rechtskonforme Übermittlung gewährleistet durch: EU Standarddatenschutzklauseln (Art, 46 Abs. 2 lit. c) |
Dauer der Speicherung | Bis zur Auflösung des Vereins |
Rechte der Betroffenen | Bestätigung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden. Auskunft: Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, einschließlich Herkunft und Empfänger Ihrer Daten sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Folgende Auskünfte übermitteln wir Ihnen als unentgeltliche Kopie: Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer der personenbezogenen Daten bzw. Kriterien der Festlegung, Bestehen eines Rechts auf Berichtigung/Löschung/Einschränkung/Widerspruch im Zusammenhang mit den der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Soweit die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden: alle verfügbaren Daten über die Herkunft der Daten, Falls zutreffend: das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschl. Profiling gem. Art. 22 Abs. 1, Abs. 4 DSGVO Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Löschung und Vergessenwerden: Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den Richtlinien nach Art. 17 DSGVO. Einschränkung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen ergeben sich aus Art. 18 DSGVO. Widerspruch: Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f erhoben wurden) Widerspruch einzulegen. Dies gilt ebenso für das auf diesen Bestimmungen, sofern zutreffend, geschütztes Profiling. Die Daten werden im Falle eines Widerspruchs nicht weiterverarbeitet, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige sowie nachweisbare Gründe vor, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Ferner haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten an Dritte zu übermitteln. Ferner haben Sie gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden. Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, so wenden Sie sich bitte an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten. |
Recht auf Widerruf einer Einwilligung | Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an den o.g. Verantwortlichen oder Datenschutzbeauftragten. |
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde | Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu. z.B.: Hamburg: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str. 22, 7. OG, 20459 Hamburg, Tel.: 040 / 428 54 – 4040, Fax: 040 / 428 54 – 4000, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de |
Bereitstellung der personenbezogenen Daten vorgeschrieben oder erforderlich | Betroffene Person ist dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen |